Bergbau

Bergbau
Bau:
Das altgerm. Wort mhd., ahd. bū, niederl. bouw, aengl. bū, schwed. bo »Bau, Nest, Horst« gehört zu der unter bauen dargestellten idg. Wortgruppe. Die Grundbedeutung aller genannten Formen ist »Wohnung, Wohnstätte«, die heute noch in den Zusammensetzungen »Fuchs-, Dachsbau« lebendig ist. Die Bed. »Feldbau, Bestellung« ist schon ahd., vgl. auch die Zusammensetzungen »Ackerbau, Gartenbau, Weinbau«.
Seit mhd. Zeit wird es als Verbalsubstantiv des transitiven Verbums bauen empfunden und bedeutet sowohl »das Bauen ‹eines Hauses›« wie das in Arbeit befindliche und fertige Gebäude; vgl. die Zusammensetzungen »Einbau, Ausbau, Hausbau, Maschinenbau«. Der Plural »Bauten« (für älteres Baue, Bäue) gehört zu dem veralteten Kanzleiwort Baute, das im 18. Jh. aus niederd., mnd. bū‹we›te »Bebauung; Bau« übernommen wurde. – Zus.: Bergbau (s. den Artikel Berg); Raubbau (s. den Artikel Raub).
Berg:
Das gemeingerm. Wort mhd. berc, ahd. berg (got. in baírgahei »Gebirgsgegend«), engl. barrow »‹Grab›hügel«, schwed. berg »Hügel, Berg« beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *bherg̑os- »Berg«, vgl. z. B. armen. berj »Höhe« und russ. bereg »Küste, Ufer«. Das idg. Substantiv gehört zu der Wurzelform *bhereg̑h- »hoch, erhaben«, einer Erweiterung der unter gebären dargestellten idg. Wurzel. Zu der genannten Wurzelform gehören z. B. noch aind. br̥hánt- »hoch, groß, erhaben, hehr«, lat. fortis »kräftig, tapfer«, eigentlich »hoch gewachsen« (s. die Fremdwortgruppe um Fort), ferner air. Brigit (Name einer Heiligen und Frauenname, eigentlich »die Hohe, die Erhabene«; beachte den weiblichen Personennamen Brigitte) und Ortsnamen wie Bregenz und Burgund (»die Hochragende«, ältester Name von Bornholm, dem Stammland der ostgermanischen Burgunden).
Im Ablaut zu »Berg« steht das unter Burg behandelte Wort. Wahrscheinlich gehört auch bergen in diesen Zusammenhang, falls es ursprünglich »in einer Fluchtburg verwahren« bedeutete. – »Berg« tritt in vielen Ortsnamen auf und ist dabei von den Namen mit »Burg« (s. d.) oft nicht zu trennen. Es spielt eine besondere Rolle in der Sprache des Bergbaus (s. u.), weil nach Kohle und Erzen zunächst nur in Bergen gegraben wurde. Richtungsangaben mit »Berg« sind bergab, bergan, bergauf, vgl. auch die Zusammensetzung Bergfahrt »Fahrt eines Schiffes stromaufwärts«. – Abl.: bergig »reich an Bergen« (mhd. bergeht); Gebirge (s. d.). Zus.: Bergbau »Gewinnung von Bodenschätzen« (im 17. Jh. für älteres Bergwerk, s. u.); Bergfried (s. d.); Bergmann »Arbeiter im Tage- oder Untertagebau« (im 14. Jh. bercman); Bergsteiger »jemand, der sportlich klettert, Hochgebirgstouren unternimmt« (um 1800, zu der Fügung »auf den Berg steigen«), dazu das Verb bergsteigen (19. Jh.); Bergwerk »Anlage zur Gewinnung von Bodenschätzen« (mhd. bercwerc »Tätigkeit im Berg und das dazu nötige Bauwerk unter Tage«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergbau — Bergbau …   Deutsch Wörterbuch

  • Bergbau [1] — Bergbau ist als Zweig der Rohproduktionsindustrie im allgemeinsten Sinne das Gewerbe der Gewinnung der Rohstoffe aus dem Mineralreiche. Die Begriffe Bergbau und Bergbaubetrieb sind jedoch dadurch eingeschränkt worden, daß in den Kulturländern nur …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bergbau — Bergbau, im weitesten Sinne des Wortes der Inbegriff der Vorrichtungen u. Arbeiten, wodurch nützliche Mineralkörper aus der großen Steinmasse des Erdkörpers ausgebracht werden. Der B. theilt sich zunächst in B. im engeren Sinne, u. Hüttenbetrieb… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bergbau — (hierzu die Tafeln »Bergbau I: Durchschnitt eines Steinkohlenbergwerks, mit Text, Tafel II u. III: Erzbergbau, Tafel IV u. V: Elektrischer Betrieb«), der Inbegriff aller planmäßigen Arbeiten zur Aufsuchung, Gewinnung und Förderung der in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bergbau [2] — Bergbau, s. Sicherheitspfeiler …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bergbau — Bergbau, allgemein genommen, das zu Tage Fördern aller Erze oder nutzbaren Stoffe aus dem Innern der Erde, während das Scheiden und Schmelzen derselben unter der Hüttenkunde verstanden wird. (s. Bergwerke.) O. M …   Damen Conversations Lexikon

  • Bergbau — Bergbau, Bergbauwissenschaften, s. Bergwerk …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bergbau — leidet keinen Zwang. »Die alte Regel bewies damals ihr Recht etc.« Die Bergleute wanderten nämlich (im 15. Jahrhundert) infolge unweiser Berggesetze aus. (Vgl. über das sächsische Erzgebirge Meyer, Universum, V, 9b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bergbau — Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau — Kohleabbau * * * Berg|bau [ bɛrkbau̮], der; [e]s: industrielle Gewinnung nutzbarer Bodenschätze: es gibt immer weniger Arbeitsplätze im Bergbau. * * * Bẹrg|bau 〈m.; (e)s; unz.〉 gewerbl. Gewinnung, Abbau von Bodenschätzen * * * Bẹrg|bau , der… …   Universal-Lexikon

  • Bergbau — Vorbemerkung. Des beschränkten Raumes wegen sind auf dieser Tafel die Abstände zwischen Erdoberfläche und 1., 2. etc. Bausohle und demgemäß auch die dazwischen liegenden flachen Erstreckungen der Kohlenflöze bedeutend verkürzt im Verhältnis zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”